ArcGIS REST Services Directory
JSON

Layer: Dauerkulturen (ID: 17)

View In:   ArcGIS Online Map Viewer

Name: Dauerkulturen

Display Field: FLIK

Type: Feature Layer

Geometry Type: esriGeometryPolygon

Description: Grundlegende Aufgabe des Landwirtschaftlichen Flächenkatasters SH/HH (LFK-SH) ist es, die nach InVeKoS beihilfefähigen Flächen (Feldblöcke und Landschaftselemente) in der Region SH/HH eindeutig raumbezogen zu identifizieren und für die Gewährung von Direktzahlungen im Rahmen des Antragsverfahrens zur Verfügung zu stellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird das Referenzsystem einer permanenten Prüfung und Pflege in Bezug auf dessen Aktualität unterzogen. Für ein Drittel der Landesfläche Schleswig-Holsteins wird jährlich eine turnusmäßige Befliegung durchgeführt. Die daraus resultierenden aufbereiteten DOP bilden die Grundlage für die systematische Referenzpflege des LFK-SH. Definition Feldblock (FB): Ein Feldblock ist eine von stabilen, dauerhaften Außengrenzen (zum Beispiel Wald, Straßen, bebaute Flächen, Gewässer, Knicks, Gräben) umgebene zusammenhängende landwirtschaftliche Fläche eines oder mehrerer Betriebsinhaber. Grundsätzlich können Feldblöcke auf Ackerland, Grünland und Dauerkulturen entstehen. Um einen Feldblock bilden zu dürfen, muss der Primärzweck dieser Fläche eine landwirtschaftliche Nutzung sein. Wird eine landwirtschaftliche Fläche auch für nicht-landwirtschaftliche Tätigkeiten genutzt, bleibt sie beihilfefähig, soweit sie hauptsächlich für landwirtschaftliche Tätigkeiten genutzt wird. Nach § 12 der DirektZahlDurchV vom 14.11.2014 liegt dann eine hauptsächliche landwirtschaftliche Nutzung vor, wenn die landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt werden kann, ohne durch die Intensität, Art, Dauer oder den Zeitpunkt der nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeit stark eingeschränkt zu sein. Flächen, die innerhalb eines Feldblocks liegen und nicht eine primär landwirtschaftliche Nutzung aufweisen, werden als nicht beihilfefähige Flächen (nbF) erfasst und von der beihilfefähigen Fläche abgezogen. Seit 01.01.2015 ist jedem Feldblock eine Hauptbodennutzung (HBN) zuzuweisen. Feldblöcke mit verschiedenen Bodennutzungskategorien sind entlang der erkennbaren Bewirtschaftungsgrenzen in folgende Hauptbodennutzungen aufzuteilen: Ackerland (AL) Dauergrünland (DGL) Dauerkulturen (DK) Sonstige nicht ldw. genutzte Flächen (SO) Sonstige Art. 32-Flächen (SO32) Aufforstungsflächen (FF) Feldblöcke werden nur dann im LFK-SH abgebildet, wenn sie den o. g. Kriterien der Beihilfefähigkeit entsprechen und innerhalb der letzten drei Jahre im Rahmen der Direktzahlungen beantragt worden sind. Verantwortlich für Erstellung und Aktualisierung des Datensatzes: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein Referat 22 EG – Direktzahlungen Ansprechpartner: Susanne Niecke V2211 Quelle: https://umweltportal.schleswig-holstein.de/trefferanzeige?docuuid=C6219AFC-EEC9-4835-92FA-C7C0BF2DED37

Service Item Id:

Copyright Text: https://umweltportal.schleswig-holstein.de/trefferanzeige?docuuid=C6219AFC-EEC9-4835-92FA-C7C0BF2DED37

Default Visibility: true

MaxRecordCount: 1000

Supported Query Formats: JSON, geoJSON

Min Scale: 0

Max Scale: 0

Supports Advanced Queries: true

Supports Statistics: true

Use Standardized Queries: true

Supports ValidateSQL: true

Supports Calculate: true

Extent:
Drawing Info:
Advanced Query Capabilities:
HasZ: false

HasM: false

Has Attachments: false

HTML Popup Type: esriServerHTMLPopupTypeAsHTMLText

Type ID Field:

Fields: Capabilities: Query

Sync Can Return Changes: false

Is Data Versioned: false

Supports Rollback On Failure: true

Supports ApplyEdits With Global Ids: false

Supports Query With Historic Moment: false

Supported Operations:   Query   Calculate   Validate SQL   Generate Renderer   Return Updates