{ "currentVersion" : 10.81, "serviceDescription" : "", "hasVersionedData" : false, "hasArchivedData" : false, "supportsDisconnectedEditing" : false, "supportsDatumTransformation" : true, "supportsRelationshipsResource" : true, "syncEnabled" : false, "supportedQueryFormats" : "JSON", "maxRecordCount" : 1000, "maxRecordCountFactor" : 1, "capabilities" : "Query", "description" : "", "copyrightText" : "", "spatialReference" : { "wkid" : 25832, "latestWkid" : 25832 }, "initialExtent" : { "xmin" : 445775.31221315736, "ymin" : 5970401.839949837, "xmax" : 717623.596830264, "ymax" : 6123249.3438501675, "spatialReference" : { "wkid" : 25832, "latestWkid" : 25832 } }, "fullExtent" : { "xmin" : 426750.283, "ymin" : 5913196.9705, "xmax" : 649614.195, "ymax" : 6098792.278, "spatialReference" : { "wkid" : 25832, "latestWkid" : 25832 } }, "allowGeometryUpdates" : false, "allowTrueCurvesUpdates" : false, "onlyAllowTrueCurveUpdatesByTrueCurveClients" : false, "supportsApplyEditsWithGlobalIds" : false, "supportsTrueCurve" : true, "units" : "esriMeters", "documentInfo" : { "Title" : "Anlagenverzeichnis_DAV_und_DDV.mxd", "Author" : "", "Comments" : "GeschäftsprozessGP1: Pflege von AnlagenBeschreibung / ZweckIn erster Linie werden die Anlagen von Wasser- und Bodenverbänden (WBV) für die Erstellung von verbandsbezogenen Anlagenverzeichnissen erfasst. Die WBV sind für die in ihrem Verbandsgebiet liegenden unterhaltungspflichtigen Fließgewässer (inkl. der Landesgewässer, deren Unterhaltungsaufgaben bereits überwiegend übertragen wurden) und Deiche (Regional- und Mitteldeiche), sowie Bauwerke unterhaltungs- und dokumentationspflichtig. Das Land hat die Unterhaltungsträger (WBV, Städte und Gemeinden, sowie Land in Ausnahmefällen für Mitteldeiche) verpflichtet, die von ihnen zu unterhaltenden Anlagen im Gewässer- und Deichnetz digital zu pflegen. Hinzu kommt die Integration bzw. Pflege von Anlagen, die vom Land unterhalten werden (1. Deichlinie, Messstellen,). Im System können auch Einleitungs- und Entnahmestellen (EE) durch UWB (bewilligungspflichtige EE), WBV, Städte und Gemeinden (nicht bewilligungspflichtige EE) erfasst werden. Unter der Anlagenpflege wird die Erfassung, die Änderung und das Löschen von linienhaften Anlagen (Gewässer, Deiche, Unterhaltungswege) und punkthaften Anlagen (Gewässer- und Deichbauwerke, bauliche Mess- und Einleitungs- und Entnahmestellen) verstanden. Die Verortung im GIS erfolgt auf Basis von topologischen Gewässer-, Deich-, Wegenetzen (Routen), die zusammen mit den erfassten Stationierungen und Sachdaten eine gemeinsame Auswertung oder auch die Betrachtung einzelner Sichten DAV (Digitales Gewässerverzeichnis), DDV (Digitales Deichverzeichnis) ermöglicht. Gesetze / VorschriftenLandeswassergesetz,Verwaltungsvorschriftzur Neuregelung des Landeszuschusses zu den Aufwendungen der Unterhaltung von Gewässern, der Unterhaltungund des Betriebes von Schöpfwerken und der Unterhaltung von Deichen und Dämmen in der jeweils gültigen FassungKernnutzen der Software für den Geschäftsprozesseinheitliche Erfassungs- und Ausgaberichtlinien für die Fachobjekte und darüber hinaus weitreichende individuelle Editierungs-/Analysemöglichkeiten in GIS und Datenbank jederzeit landesweiter aktueller Datenbestandtopologische Beziehungen zwischen den Fachobjektendezentrale Bearbeitung des zentralen DatenbestandesEinbindung von vorkonfigurierten oder individuellen Hintergrundinformationen (Themen)Beteiligte AkteureIn der Regel liegt der gesamte Ablauf des Geschäftsprozesses in der Hand desselben Akteurs oder sogar desselben Nutzers beim Akteur.Akteure sind die DAV/DDV-Erfasser für Wasser- und Bodenverbände, Städte und Gemeinden. Als DAV/DDV Erfasser kommen in Frage Bearbeitungsgebietsverbände, Hauptverbände oder Ingenieurbüros.Anlagen des Landes werden von entsprechenden Landes-Dienststellen erfasst (Akteure: LLUR-DEZ41 Fließgewässerökologie, das Land in Ausnahmefällen für die 2. Deichlinie). Die 1. Deichlinie wird im KIS erfasst und über das LVermGEO aus dem DLM in das AWGV übernommen. Eine Ausnahme stellen die Einleitungs- und Entnahmestellen dar, die von verschiedenen Akteuren gepflegt werden (LLUR-DEZ40, UWB, WBV).Eine weitere Ausnahme bildet eine geringe Anzahl von Anlagenverzeichnissen, die durch die unteren Wasserbehörden selbst erstellt werden (Akteur UWB).Auslöser(Bauliche) Veränderungen an den Gewässern und Deichen bzw. den Bauwerken (auch Neubau, Entfernung, Bauwerks-, Gewässer- Deichverlegung), die eine Aktualisierung im Anlagenverzeichnis notwendig machen. Änderung der Mess- oder Einleitungs-/EntnahmestellenstandorteDie Änderungen können z. T. auch rein auf Sachdatenebene erfolgen (z. B. Änderung der Anlagenart und der davon abhängigen weiteren Sachinformationen, Änderung einzelner Anlagen-Stationierungen). Häufigkeit / ZeitpunktIn Eigenregie kontinuierlich über das Jahr verteilt oder auf Hinweis anderer Akteure.FachobjekteGewässer/Deich/Weg(-Netz) inklusive LKN-Deiche, Gewässer- und Deichabschnitt, Deichentwässerungsgraben (linienhafte Anlagen), Bauwerke an Gewässern und Deichen (punkthafte Anlagen), Anlagen- und Verbandsbeschriftungen, Deichlängs- und ‑querprofile, sonstige Quer- und Geländeprofile, Anlagenverzeichnis-DokumenteDie Bearbeitung der Fachobjekte ist über Mandanten geregelt. D.h. sie setzt eine entsprechende Mandantenzuordnung voraus.", "Subject" : "In erster Linie werden die Anlagen von Wasser- und Bodenverbänden (WBV) für die Erstellung von verbandsbezogenen Anlagenverzeichnissen erfasst. Die WBV sind für die in ihrem Verbandsgebiet liegenden unterhaltungspflichtigen Fließgewässer (inkl. der Landesgewässer, deren Unterhaltungsaufgaben bereits überwiegend übertragen wurden) und Deiche (Regional- und Mitteldeiche), sowie Bauwerke unterhaltungs- und dokumentationspflichtig. \nDas Land hat die Unterhaltungsträger (WBV, Städte und Gemeinden, sowie Land in Ausnahmefällen für Mitteldeiche) verpflichtet, die von ihnen zu unter-haltenden Anlagen im Gewässer- und Deichnetz digital zu pflegen. \nHinzu kommt die Integration bzw. Pflege von Anlagen, die vom Land unterhalten werden (1. Deichlinie, Messstellen,). \nIm System können auch Einleitungs- und Entnahmestellen (EE) durch UWB (bewilligungspflichtige EE), WBV, Städte und Gemeinden (nicht bewilligungs-pflichtige EE) erfasst werden. Unter der Anlagenpflege wird die Erfassung, die Änderung und das Löschen von linienhaften Anlagen (Gewässer, Deiche, Unterhaltungswege) und punkthaften Anlagen (Gewässer- und Deichbauwerke, bauliche Mess- und Einleitungs- und Entnahmestellen) verstanden. Die Verortung im GIS erfolgt auf Basis von topologischen Gewässer-, Deich-, Wegenetzen (Routen), die zusammen mit den erfassten Stationierungen und Sachdaten eine gemeinsame Auswertung oder auch die Betrachtung einzelner Sichten DAV (Digitales Gewässerverzeichnis), DDV (Digitales Deichverzeichnis) ermöglicht.", "Category" : "", "Keywords" : "Anlagenverzeichnis, Anlagen, Bauwerke, Gewässer, Gewässernetz, Deiche, Deichnetz" }, "supportsQueryDomains" : true, "layers" : [ { "id" : 1, "name" : "Anlagen an Gewässern", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : true, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPoint" }, { "id" : 2, "name" : "Gewässerlinien", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : true, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPolyline" }, { "id" : 3, "name" : "Anlagen an Deichen", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPoint" }, { "id" : 4, "name" : "Deichlinien", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 0, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPolyline" }, { "id" : 5, "name" : "Hauptverbände", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 0, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPolygon" }, { "id" : 6, "name" : "Wasser- und Bodenverbände", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 0, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPolygon" }, { "id" : 8, "name" : "Anlagen untergeordneter Bedeutung", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPoint" }, { "id" : 9, "name" : "Gewässerlinien untergeordneter Bedeutung", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPolyline" }, { "id" : 10, "name" : "Anlagen untergeordneter Bedeutung, nicht sichtbar", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPoint" }, { "id" : 11, "name" : "Gewässerlinien untergeordneter Bedeutung, nicht sichtbar", "parentLayerId" : -1, "defaultVisibility" : false, "subLayerIds" : null, "minScale" : 100000.00000000131, "maxScale" : 0, "type" : "Feature Layer", "geometryType" : "esriGeometryPolyline" } ], "tables" : [ { "id" : 12, "name" : "AWGV_ADM.st_wbv" } ], "relationships" : [ ], "enableZDefaults" : false, "allowUpdateWithoutMValues" : false, "referenceScale" : 0, "supportsAttachmentsByUploadId" : false }